Facharzt (Uni)- Kinderheilkunde / Fachärztin (Uni)- Kinderheilkunde

Fachärzte und Fachärztinnen für Kinderheilkunde untersuchen Kinder und Jugendliche auf ihre physische, psychische, soziale und intellektuelle Entwicklung. Sie diagnostizieren und behandeln Krankheiten von Kindern und Jugendlichen, insbesondere die für dieses Alter typischen Erkrankungen. Zudem können sie die Therapie von Verhaltensauffälligkeiten veranlassen. Wichtige Eigenschaften sind Aufmerksamkeit, Konzentrationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Durchhaltevermögen, Selbstdisziplin und ein gutes Zeitmanagement. Außerdem wird Flexibilität in der Wahl des Wohnortes verlangt, da viele Wechsel der Ausbildungsstätten typisch für diese Art der Weiterbildung sind. Fachärzte und Fachärztinnen für Kinderheilkunde arbeiten vor allem in Facharztpraxen und Kliniken. Sie sind aber auch in Hospizen, Institutionen zur kurzzeitigen Pflege oder Eingliederung und Pflege von behinderten Kindern und Jugendlichen beschäftigt. Außerdem können sie in Forschung und Lehre tätig sein. Nach einem abgeschlossenen Medizinstudium an einer Universität bzw. Hochschule erfolgt die 5-jährige Weiterbildung an Universitäts- oder Hochschulkliniken oder in Praxen von niedergelassenen Ärzten. Mögliche Schwerpunkte der Weiterbildung kann Kinder-Hämatologie, -Onkologie, -Kardiologie, Neonatologie und Neuropädiatrie sein.

 

Info: Wir zeigen Ihnen lediglich Auswertungen, zu denen uns mehr als 10 Datensätze vorliegen. Dadurch wird jederzeit Ihre Anonymität geschützt